Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops www.wunderkerzen.eu
Art. 1 Einleitende Bestimmungen
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einschließlich des Beschwerdeverfahrens (nachfolgend
die „Geschäftsbedingungen“), regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien aus dem Kaufvertrag, der zwischen dem Händler, d. h. der Firma PyroCollection, Slovakia s.r.o.
mit Sitz in Duklianska 38, Bardejov 085 01, Firmen-ID: 45427691, Steuernummer: 2022986900, Umsatzsteuer-ID:
SK2022986900, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Prešov, Abteilung: Sro, Eintragsnummer
22717/P (nachfolgend „Händler“) und dem Käufer geschlossen wird und dessen Gegenstand der Kauf und Verkauf von Waren auf der
Website www.wunderkerzen.eu als E-Commerce-Shop des Händlers ist. (nachfolgend „Online-Shop“ genannt).
1.2 Kontaktdaten des Händlers:
Firmenname:
Korrespondenz:
Tel. Kontakt:
E-Mail:
Bankverbindung:
PyroCollection, Slowakei s.r.o.
Duklianska 38, Bardejov 085 01
0911 958 567 | 0905 948 567
pyrocollection@gmail.com
IBAN: SK88 0900 0000 0004 5290 2574
1.3 Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
a) Verbraucher ist eine natürliche Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einer sich daraus ergebenden Verpflichtung oder einer Geschäftspraxis nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt,
b) Unternehmer ist eine Person, die eine gewerbliche Tätigkeit auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung ausübt, oder
die eine gewerbliche Tätigkeit auf der Grundlage einer anderen Lizenz als einer Gewerbeberechtigung gemäß besonderen Vorschriften ausübt,
oder die eine landwirtschaftliche Produktion betreibt und gemäß einer besonderen Regelung registriert ist und im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt und
Waren im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit kauft,
c) Käufer ist ein Verbraucher oder Unternehmer, der Waren von einem Händler kauft,
d) Kaufvertrag ist jeder Vertrag, unabhängig von der Rechtsform, den ein Händler mit einem Käufer abschließt,
e) Ware ist der Kaufgegenstand, wenn der Kaufgegenstand keine Dienstleistung ist
1.4 Für den Fall, dass die Vertragspartei ein Verbraucher ist, unterliegen die Beziehungen, die nicht durch diese
Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Gesetz Nr. 108/2024 Slg. zum Verbraucherschutz und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze und Gesetz Nr. 40/1964 Slg. Bürgerliches Gesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung.
1.5 Für den Fall, dass die Vertragspartei ein Unternehmer ist, unterliegen die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelten Beziehungen dem Gesetz Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in der jeweils gültigen Fassung.
1.6 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des zwischen dem Händler einerseits und dem Käufer andererseits geschlossenen Kaufvertrages. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen ausschließlich der gültigen und wirksamen Gesetzgebung der Slowakischen Republik. Alle Vertragsverhältnisse werden gemäß der Rechtsordnung der Slowakischen Republik abgeschlossen. Mit der Abgabe einer Bestellung erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und deren Bestimmungen für alle über den Online-Shop abgeschlossenen Kaufverträge und für alle Beziehungen zwischen dem Händler und dem Käufer gelten, insbesondere bei Abschluss eines Kaufvertrags und bei der Meldung eines Produktmangels.
1.7 Mit der Bestellung von Waren beim Händler erklärt sich der Käufer mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden,
indem er am Ende des Bestellformulars das Kästchen mit dem Wortlaut „Mit dem Absenden der Bestellung
akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten“ ankreuzt.
1.8 Der Unternehmer hat den Käufer vor der Absendung der Bestellung klar, eindeutig, verständlich und unmissverständlich über vorvertragliche Informationen, insbesondere über Mängelhaftung, Zahlung, Handels-, Transport- und sonstige Bedingungen, informiert, und zwar in der Weise, dass:
a) die wesentlichen Merkmale der Ware, soweit sie für Art und Beschaffenheit des Produkts angemessen sind, wurden auf der entsprechenden Katalogseite des Online-Shops angegeben,
b) der Handelsname und andere notwendige Identifikationsdaten des Händlers wurden auf der entsprechenden Unterseite des E-Commerce und in Punkt 1.1 dieser Geschäftsbedingungen angegeben, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden,
c) die Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Händlers und andere Daten, die für den Kontakt des Käufers mit dem Händler wichtig sind, wurden auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops und in Punkt 1.2 dieser Geschäftsbedingungen angegeben, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden,
d) die Adresse des Händlers, unter der der Käufer Rechte aus der Haftung für Produktmängel geltend machen kann, wurde in Punkt 6.5 der h) die Geschäftsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops platziert sind, e) über das Recht, eine Beschwerde oder sonstige Beanstandung einzureichen, und Informationen über das Recht des Verbrauchers, beim Händler einen Antrag auf Rechtsbehelf durch alternative Streitbeilegung zu stellen, einschließlich eines Links zu der Website, auf der Informationen über die entsprechende Stelle für alternative Streitbeilegung veröffentlicht werden, wie in Art. 13 informiert. 8 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, f) der Verkaufspreis der einzelnen Waren einschließlich Mehrwertsteuer und aller sonstigen Steuern, der auf der entsprechenden Katalogseite des Online-Shops klar und gut lesbar angegeben ist, und der sich daraus ergebende Endpreis für die Bestellung einschließlich Mehrwertsteuer und aller sonstigen Steuern, der Liefergebühr und aller sonstigen mit der Bestellung verbundenen Gebühren wird im Bestellformular im Rahmen der über den Online-Shop abgegebenen Bestellung und anschließend in der Auftragsbestätigung mitgeteilt.
g) über die Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen und den Zeitraum, innerhalb dessen der Händler
die Waren zu liefern verpflichtet ist, informiert in Art. 3 und 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, h) über die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung sowie über das Bestehen und die Dauer der gesetzlichen Mängelhaftung des Unternehmers gemäß Art. 6
dieser AGB, die sich auf der jeweiligen Unterseite des Online-Shops befinden; Der Händler hat außerdem als Anlage Nr. 1 zu diesen Geschäftsbedingungen selbst ein Mängelrügeformular bereitgestellt, das sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befindet, i) Informationen über das Recht des Verbrauchers, gemäß Gesetz Nr. 108/2024
Z vom Kaufvertrag zurückzutreten. aus. über den Verbraucherschutz und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze wurden im Art. 13 der Gesetzesverordnung Nr. 196/2003 über die Bedingungen, Fristen und Vorgehensweise bei der Ausübung des Rücktrittsrechts vom Vertrag informiert. 5 dieser AGB, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden. Der Händler hat den Verbraucher auch ordnungsgemäß über die Ausübung des Rücktrittsrechts vom Vertrag informiert, indem er die Anweisungen ausfüllt, die sich als Anhang Nr. 2 zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen befinden und sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, j) über Informationen über das Rücktrittsrecht des Verbrauchers vom Kaufvertrag gemäß Gesetz Nr. 40/1964
Slg. Über die Voraussetzungen, Fristen und das Verfahren zur Ausübung des Rücktrittsrechts informiert das Bürgerliche Gesetzbuch in Art. 6 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die sich
auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden.,
k) über die Bereitstellung eines Formulars für den Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Gesetz Nr. 108/2024 Slg. zum Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze, informiert in Art. 5.4
dieser AGB, die auf der jeweiligen Unterseite des Online-Shops einsehbar sind; der Händler hat auch das Formular für den Rücktritt vom Kaufvertrag selbst als Anlage Nr. 3 zu diesen Geschäftsbedingungen bereitgestellt, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, l) Informationen darüber, dass der Verbraucher im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag die mit der Rücksendung der Waren an den Händler verbundenen Kosten trägt und, wenn der Verbraucher von einem Fernabsatzvertrag zurücktritt, auch die Kosten der Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden können, wurden in Punkt 5.5 dieser Geschäftsbedingungen bereitgestellt, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, m) Informationen über die Umstände, unter denen der Verbraucher das Rücktrittsrecht vom Vertrag verliert, wurden in Punkt 5.8 dieser Geschäftsbedingungen bereitgestellt, die sich auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops befinden, n) Informationen über die zum Abschluss des Kaufvertrags erforderlichen Maßnahmen, indem diese Maßnahmen in Art. 2
dieser AGB, die Sie auf der jeweiligen Unterseite des Online-Shops finden.
Art. 2. Art und Weise des Abschlusses eines Kaufvertrages
2.1 Der Käufer sendet dem Händler den Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags in Form eines ausgefüllten und abgeschickten Bestellformulars im Online-Shop, über das er den Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags übermittelt, dessen Gegenstand die Übertragung des Eigentums an der vom Käufer angegebenen Ware gegen eine Gegenleistung in Höhe des Kaufpreises und zu den in dieser Bestellung (nachfolgend „Bestellung“ genannt) angegebenen Bedingungen ist.
einfach "bestellen"). Nach Eingang der Bestellung wird der Händler dem Käufer unverzüglich eine Bestätigung über den Erhalt der Bestellung zukommen lassen; diese Bestätigung hat keinen Einfluss auf das Zustandekommen des Kaufvertrages.
2.2 Die Auftragsbestätigung enthält insbesondere Angaben über die Bezeichnung und Spezifikation der Waren, deren Verkauf Gegenstand des Kaufvertrages ist, Angaben über den Preis der Waren, Angaben über die Lieferzeit der Waren, die Bezeichnung
und Angaben über den Ort, an den die Waren geliefert werden sollen ý oder andere zusätzliche Informationen gemäß der geltenden Gesetzgebung.
2.3 Alle weiteren Informationen zur Bestellung des Käufers werden, sofern erforderlich, an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
2.4 Der Kaufvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Händler das Angebot zum Abschluss des Kaufvertrages durch Übermittlung der Auftragsbestätigung in elektronischer oder schriftlicher Form an den Käufer annimmt.
2.5 Gemäß der Änderung des Gesetzes Nr. 222/2004 Slg. auf die Mehrwertsteuer kann ab 1.1. nicht mehr erhoben werden. 2013
Daten in einem bereits ausgestellten Steuerbeleg (Rechnung) ändern. Die Daten im Steuerbeleg (Rechnung)
können nur geändert werden, wenn der Käufer die Ware noch nicht erhalten und bezahlt hat.
Art. 3 Lieferung der Ware
3.1 Der Kaufvertrag verpflichtet den Unternehmer zur Übergabe des Kaufgegenstandes an den Käufer und der Käufer ist verpflichtet, den Kaufgegenstand zu übernehmen und dem Unternehmer dafür den vereinbarten Preis zu zahlen.
3.2 Der Händler liefert dem Käufer die verkaufte Ware unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage
ab dem Datum des Vertragsabschlusses. Die Standardlieferzeit für Einzelartikel beträgt 24 bis 48 Stunden ab Bestellannahme.
3.3 Der Lieferort der Ware ist der vom Käufer im Bestellformular angegebene Ort.
3.4 Die Lieferung der Ware erfolgt in dem Moment, in dem sie vom Käufer oder einer von ihm benannten Person übernommen wird, oder
wenn der Händler sie einem vom Käufer beauftragten Transportunternehmen außerhalb der vom Händler dem Käufer angebotenen Transportmöglichkeiten übergibt.
3.5 Die Ware gilt ferner in dem Moment als geliefert, in dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Spediteur ist, alle Teile der bestellten Ware übernimmt, oder wenn:
a) Bei einer einheitlichen Bestellung bestellter Ware erfolgt die Lieferung getrennt, und zwar im Zeitpunkt des Eingangs der zuletzt gelieferten Ware.
b) Bei aus mehreren Teilen oder Stücken bestehenden Ware erfolgt die Lieferung im Zeitpunkt des Eingangs des
letzten Teils oder Stücks.
c) Bei einer über einen bestimmten Zeitraum wiederholt gelieferten Ware erfolgt die Lieferung im Zeitpunkt des Eingangs der ersten Ware.
3.6 Bei der Bestellung wählt der Käufer aus den folgenden angebotenen Möglichkeiten eine geeignete Zahlungsform für den Kaufpreis der Ware an den Händler:
a) Zahlung an den Spediteur in bar oder per Kreditkarte bei Erhalt der Ware (Nachnahme),
b) Zahlung in bar bei persönlicher Übernahme der Ware am Lieferort: Duklianska 38,
Bardejov 085 01
c) Zahlung per Banküberweisung auf das in Punkt 1.2 dieser Geschäftsbedingungen angegebene Konto,
d) Zahlung per PayPal.
3.7 Bei der Bestellung wählt der Käufer aus den folgenden angebotenen Optionen die geeignete Form der Lieferung der Ware:
a) Lieferung durch ein Transportunternehmen an die vom Käufer gewählte Adresse,
b) Persönliche Abholung am Lieferort: Duklianska 38, Bardejov 085 01.
3.8 Mit der Übergabe der Ware geht das Eigentum an der verkauften Ware,
auch die Gefahr des zufälligen Untergangs, der zufälligen Verschlechterung und des Verlusts der Ware auf den Käufer über.
Art. 4 Kaufpreis und mit dem Warenkauf verbundene Gebühren
4.1 Der sich ergebende endgültige Kaufpreis für die vom Käufer ausgewählte Ware wird am Ende des im Rahmen der Bestellung über den Online-Shop erstellten Bestellformulars angegeben und versteht sich einschließlich Mehrwertsteuer und aller sonstigen Steuern, Lieferkosten und aller sonstigen mit der Bestellung verbundenen Gebühren. Dieser sich daraus ergebende endgültige Kaufpreis wird auch in der Auftragsbestätigung ausgewiesen.
4.2 Der Käufer ist verpflichtet, dem Händler den Kaufpreis für die vereinbarte Ware innerhalb der im Kaufvertrag genannten Frist, spätestens jedoch nach Erhalt der Ware, zu zahlen.
4.3. Zahlt der Käufer den Kaufpreis per Banküberweisung an den Händler, so gilt als Zahlungstag der Tag, an dem der gesamte Kaufpreis auf dem Konto des Händlers gutgeschrieben wurde.
4.4 Zahlt der Käufer dem Händler nicht bis zur Lieferung der Ware
an den vom Käufer angegebenen Ort den vollständigen Kaufpreis und haben die Vertragsparteien nicht vereinbart, den Kaufpreis für die Ware
in Raten zu zahlen, ist der Händler berechtigt, die Lieferung der Ware an den Käufer zu verweigern.
Art. 5 Rücktritt vom Kaufvertrag
5.1 Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware vom über den Online-Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten.
5.2 Die Widerrufsfrist gemäß Punkt 5.1 dieser AGB gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher spätestens am letzten Tag der Frist eine Widerrufserklärung an den Unternehmer absendet.
5.3 Der Verbraucher kann von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, auch vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücktreten.
5.4 Der Unternehmer ist verpflichtet, dem Verbraucher alle Zahlungen, die er aufgrund oder im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag von ihm erhalten hat, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag zurückzuzahlen. im Fernabsatz, durch einen außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag oder durch einen ergänzenden Vertrag, einschließlich der Kosten für Transport, Lieferung, Porto und sonstiger Kosten und Gebühren. Der Unternehmer ist verpflichtet, dem Verbraucher diese Zahlungen auf die gleiche Weise zurückzuerstatten, wie der Verbraucher sie geleistet hat; Das Recht des Unternehmers, mit dem Verbraucher eine andere Zahlungsart zu vereinbaren, bleibt hiervon unberührt, sofern dem Verbraucher im Zusammenhang mit der Zahlung keine Entgelte berechnet werden. Der Unternehmer ist jedoch nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene, günstigste Standardlieferungsart gewählt hat. Unter zusätzlichen Kosten versteht man die Differenz zwischen den Kosten der vom Verbraucher gewählten Lieferung und den Kosten der günstigsten vom Händler angebotenen Standardlieferungsmethode.
5.5 Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag schriftlich, in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger oder durch Übersendung einer E-Mail an die in Punkt 1.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse ausüben. Der Verbraucher kann hierfür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das am Ende dieser AGB auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops zum Download bereit steht.
5.6 Beim Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder von einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag trägt der Verbraucher nur die Kosten der Rücksendung der Waren an den Unternehmer oder an die vom Unternehmer zur Entgegennahme der Waren benannte Person. Tritt der Verbraucher von einem Fernabsatzvertrag zurück, trägt er auch die Kosten der Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der Post zurückgesandt werden können.
5.7 Der Verbraucher ist verpflichtet, die Waren innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs vom Fernabsatzvertrag oder vom außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag an den Unternehmer oder eine vom Unternehmer zur Entgegennahme der Waren benannte Person zurückzusenden oder zu übergeben; dies gilt nicht,
wenn der Unternehmer die Ware persönlich oder durch eine von ihm benannte Person abholen möchte.
Die Frist nach Satz 1 ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Ware
spätestens am letzten Tag der Frist an den Unternehmer absendet.
5.8 Beim Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, ist der Unternehmer nicht verpflichtet, dem Verbraucher Zahlungen zu erstatten, bevor ihm die Waren geliefert werden oder bis der Verbraucher nachweist, dass er die Waren an den Unternehmer zurückgesandt hat, es sei denn, der Unternehmer schlägt vor, die Waren persönlich oder durch eine von ihm benannte Person abzuholen.
5.9 Der Verbraucher hat kein Recht, von einem Vertrag zurückzutreten, dessen Gegenstand ist:
a) zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden können,
b) zur Lieferung von Waren, die in einer Schutzverpackung verpackt sind und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Schutzverpackung nach der Lieferung entfernt wurde.
5.10 Der Verbraucher haftet für etwaige Wertverluste der Waren, die auf einen zur Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen sind;
5.11 Die Wirkungen des Widerrufs von einem im Fernabsatz oder außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossenen Vertrag gelten auch für alle Ergänzungsverträge zu dem Vertrag, von dem der Verbraucher zurückgetreten ist; dies gilt nicht, wenn die Parteien ausdrücklich eine weitere Laufzeit der Zusatzvereinbarung vereinbaren.
Art. 6 Mängelhaftung und Mängelrüge (Reklamationsverfahren)
6.1 Der Unternehmer haftet gegenüber dem Verbraucher für jeden Mangel der verkauften Ware, der zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung der Ware auftritt. Ist der Käufer Unternehmer, beträgt die Gewährleistungsfrist für den Kaufgegenstand ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um gebrauchte Sachen, haftet der Unternehmer für jeden Mangel, den die verkaufte Sache zum Zeitpunkt der Übergabe aufweist und der sich innerhalb eines Jahres ab Übergabe der Sache zeigt.
6.2 Der Unternehmer erfüllt die allgemeinen Anforderungen an Waren, indem er sicherstellt, dass die Waren insbesondere:
a) für alle Zwecke geeignet ist, für die Waren der gleichen Art üblicherweise verwendet werden, wobei insbesondere die für den betreffenden Sektor geltenden gesetzlichen Vorschriften, technischen Normen oder Verhaltenskodizes zu berücksichtigen sind, sofern keine technischen Normen erstellt wurden,
b) der Beschreibung und Qualität entspricht, die der Unternehmer dem Verbraucher vor Vertragsabschluss erklärt hat,
c) mit Zubehör, Verpackung und Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, geliefert wird, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, und
d) in Menge, Qualität und mit Eigenschaften geliefert wird, einschließlich Funktionalität, Kompatibilität, Sicherheit
und der Fähigkeit, seine Funktionalität und Leistung bei normalem Gebrauch zu erhalten, und die bei Sachen der gleichen Art üblich sind und die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der verkauften Sache und unter Berücksichtigung aller öffentlichen Äußerungen des Händlers oder einer anderen Person in derselben Lieferkette, einschließlich des Herstellers, oder in deren Namen, insbesondere bei der Werbung für die Sache oder auf ihrer Kennzeichnung, vernünftigerweise erwarten kann; Als Hersteller gilt die Person, die den Artikel herstellt, der Importeur des Artikels aus einem Drittland auf den Markt der Europäischen Union oder eine andere Person, die sich als Hersteller ausweist, indem sie ihren Namen, ihre Marke oder ein anderes Erkennungszeichen auf dem Artikel anbringt.
6.3 Der Unternehmer erfüllt die vereinbarten Anforderungen an die Ware, indem er sicherstellt, dass die Ware insbesondere:
a) der im Kaufvertrag festgelegten Beschreibung, Art, Menge und Qualität entspricht,
b) für einen bestimmten Zweck geeignet ist, über den der Käufer den Unternehmer spätestens bei Vertragsabschluss informiert hat und mit dem der Unternehmer einverstanden ist,
c) durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, die im Vertrag festgelegten Funktionen im Hinblick auf seinen Zweck zu erfüllen,
d) durch sonstige im Kaufvertrag festgelegte Eigenschaften gekennzeichnet ist,
e) mit sämtlichem im Kaufvertrag festgelegten Zubehör geliefert wird,
f) mit einer im Kaufvertrag festgelegten Gebrauchsanleitung einschließlich Montage- und Installationsanleitung geliefert wird.
6.4 Die verkaufte Ware ist mangelhaft, wenn sie nicht den allgemeinen Anforderungen und den vereinbarten
Anforderungen entspricht. Ein Mangel der verkauften Ware liegt auch dann vor, wenn ihre Nutzung durch Rechte Dritter, darunter auch gewerbliche Schutzrechte, verhindert oder eingeschränkt wird. Waren entsprechen möglicherweise nicht den allgemeinen Anforderungen, wenn der Unternehmer den Verbraucher bei Vertragsschluss ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass eine bestimmte Eigenschaft der Waren nicht den allgemeinen Anforderungen entspricht, und der Verbraucher der Nichtkonformität ausdrücklich und gesondert zugestimmt hat.
6.5 Der Verbraucher kann einen Mangel schriftlich an der Adresse des Händlers geltend machen: Duklianska
38, Bardejov 085 01, oder elektronisch über die in Punkt 1.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführten Kontaktdaten. Der Verbraucher kann hierfür das am Ende dieser AGB abrufbare Musterformular verwenden, das auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops veröffentlicht ist.
6.6 Macht der Verbraucher von seinem Recht auf Mängelrüge Gebrauch, so wird ihm der Unternehmer unverzüglich eine schriftliche Bestätigung über die Mängelrüge zukommen lassen. Der Unternehmer wird in der Bestätigung der Mängelrüge die Frist angeben, innerhalb derer der Mangel behoben wird. Die gemäß dem vorstehenden Satz mitgeteilte Frist darf 30 Tage ab dem Datum der Mitteilung des Mangels nicht überschreiten, es sei denn, eine längere Frist ist durch einen objektiven Grund gerechtfertigt, auf den der Unternehmer keinen Einfluss hat.
6.7 Hat der Verbraucher einen Mangel an einer Postsendung beanstandet, deren Annahme der Unternehmer verweigert hat, gilt die Sendung als am Tag der Verweigerung zugestellt.
6.8 Der Verbraucher kann Mängelhaftungsrechte nur geltend machen, wenn er den Mangel innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels, spätestens jedoch bis zum Ablauf der Mängelhaftungsfrist des Unternehmers, anzeigt.
6.9 Im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Mängelbeseitigung hat der Verbraucher unter anderem das Recht auf:
a) Beseitigung des Mangels an der Ware durch Reparatur
b) Ersatz der Ware
c) angemessener Nachlass auf den Kaufpreis
d) Rücktritt vom Kaufvertrag
6.10 Der Verbraucher hat das Recht, den Mangel durch Ersatzlieferung oder Reparatur zu beheben.
Der Verbraucher kann keine Methode zur Beseitigung des Mangels wählen, die unmöglich ist oder für den Händler im Vergleich zu der anderen Methode zur Beseitigung des Mangels unangemessene Kosten verursachen würde.
unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere des Wertes, den die Sache ohne den Mangel gehabt hätte, der Schwere des Mangels und der Frage, ob die zweite Art der Mangelbeseitigung dem Unternehmer erhebliche Schwierigkeiten bereiten würde.
6.11 Der Unternehmer verpflichtet sich, nach der Meldung eines Mangels durch den Verbraucher die mangelhafte Ware innerhalb der kürzestmöglichen Zeit zu reparieren oder zu ersetzen, die für die Feststellung des Mangels und die Reparatur oder den Ersatz der Ware erforderlich ist, wobei die Art der Ware sowie die Art und Schwere des Mangels zu berücksichtigen sind. Der Unternehmer verpflichtet sich ferner, den Mangel kostenlos zu beheben oder die mangelhafte Ware zu ersetzen, und zwar auf seine Kosten und ohne dem Verbraucher dadurch erhebliche Unannehmlichkeiten zu verursachen, wobei die Art der Sache und der Zweck, für den der Verbraucher die Sache angefordert hat, zu berücksichtigen sind.
6.12 Zum Zwecke der Reparatur oder des Austauschs hat der Verbraucher die Ware dem Unternehmer zu übergeben oder zur Verfügung zu stellen.
Die Kosten der Übernahme der Ware trägt der Unternehmer.
6.13 Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, liefert der Unternehmer dem Verbraucher die reparierte Ware auf seine Kosten in derselben oder einer ähnlichen Weise, in der der Verbraucher die mangelhafte Ware geliefert hat.
6.14 Der Unternehmer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht möglich ist oder
unter Berücksichtigung aller Umstände, einschließlich der Umstände
gemäß dem zweiten Satz von Punkt 6.10 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mit unangemessenen Kosten verbunden wäre.
6.15 Der Verbraucher hat Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis oder kann ohne Setzung einer weiteren angemessenen Frist vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
a) Handelswaren nicht repariert oder ersetzt hat,
b) der Händler die Ware nicht gemäß Punkt 6.12 dieser Geschäftsbedingungen repariert oder ersetzt hat,
c) der Händler die Beseitigung des Mangels gemäß Punkt 6.14 dieser Geschäftsbedingungen verweigert hat,
d) die Ware trotz Reparatur oder Ersatzlieferung denselben Mangel aufweist,
e) der Mangel so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Minderung des Kaufpreises oder
einen Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt, oder
f) der Händler erklärt hat oder es aus den Umständen offensichtlich ist, dass er den Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder
ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu verursachen, beheben wird.
6.16 Bei der Beurteilung des Anspruchs des Verbrauchers auf Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Absatz 6.15 Buchstaben d) und e) dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind alle Umstände zu berücksichtigen, insbesondere Art und Wert der Ware, Art und Schwere des Mangels sowie die Möglichkeit, dass der Verbraucher objektiv auf die Fähigkeit des Unternehmers zur Beseitigung des Mangels vertrauen konnte.
6.17 Der Verbraucher kann gemäß Punkt 6.15 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn er an der Entstehung des Mangels mitgewirkt hat oder wenn der Mangel unerheblich ist.
Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher an der Entstehung des Mangels mitgewirkt hat und dass der Mangel unerheblich ist, trägt der Unternehmer.
6.18 Betrifft der Vertrag den Kauf mehrerer Waren, kann der Verbraucher vom Vertrag nur hinsichtlich der mangelhaften Ware zurücktreten. Hinsichtlich anderer gekaufter Waren kann er vom Vertrag nur zurücktreten, wenn ihm ein Interesse am Behalten der anderen Waren ohne die mangelhafte Ware nicht zugemutet werden kann.
6.19 Nach einem Rücktritt vom Vertrag gemäß Punkt 6.15 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erstattet der Händler dem Verbraucher den Kaufpreis spätestens 14 Tage nach dem Datum der Rücksendung der Waren an den Händler oder nach dem Nachweis, dass der Verbraucher die Waren an den Händler zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher den Kaufpreis oder zahlt ihm einen Nachlass auf den Kaufpreis auf die gleiche Weise, wie der Verbraucher den Kaufpreis bezahlt hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zu. Sämtliche mit der Zahlung verbundenen Kosten trägt der Händler.
6.20 Nach dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag gemäß Punkt 6.15 hat der Unternehmer keinen Anspruch auf Ersatz von Schäden, die durch normale Abnutzung der Ware entstanden sind, und auf Ersatz der Kosten für die normale Nutzung der Ware vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag.
6.21 Lehnt der Unternehmer die Mängelhaftung ab, so teilt er dem Verbraucher die Gründe hierfür schriftlich mit. Wenn der Verbraucher die Haftung des Unternehmers für einen Mangel durch ein Sachverständigengutachten oder eine Expertenmeinung einer anerkannten Person, autorisierten Person oder notifizierten Person nachweist, kann er den Mangel wiederholt geltend machen und der Unternehmer kann die Haftung für den Mangel nicht abstreiten; Die Regelung gemäß Punkt
6.8 dieser AGB gilt nicht bei wiederholter Mängelrüge. Der Verbraucher hat gegenüber dem Unternehmer außerdem Anspruch auf Ersatz der angemessenen Kosten, die ihm im Zusammenhang mit der Anzeige eines vom Unternehmer zu vertretenden Mangels und der Ausübung der sich aus der Mängelhaftung ergebenden Rechte entstanden sind. Der Verbraucher muss dieses Recht spätestens zwei Monate nach Lieferung der reparierten oder ersetzten Ware, Zahlung des Preisnachlasses oder Rückerstattung des Preises nach Rücktritt vom Vertrag beim Händler ausüben, andernfalls erlischt das Recht.
Art. 7 Verbrauchergarantie
7.1 Der Hersteller oder Händler kann dem Verbraucher eine Verbrauchergarantie geben, mit der er sich verpflichtet, dem Verbraucher über den Rahmen der Rechte aus der Mängelhaftung hinaus den Kaufpreis zu erstatten, die verkaufte Ware zu ersetzen oder zu reparieren oder für deren Instandhaltung zu sorgen. Der Verbraucher hat das Recht, vom Hersteller oder Händler, der ihm die Garantieleistung erbracht hat, die im Garantieschein oder in der zugehörigen Werbung, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags oder vor dessen Abschluss verfügbar war, aufgeführten Bedingungen zu verlangen.
7.2 Während der Dauer der Verbrauchergarantie hat der Verbraucher Anspruch auf Beseitigung des Mangels nach Maßgabe von Punkt
6.9 dieser AGB, es sei denn, der Hersteller oder Händler hat in der Verbrauchergarantie auf Lebenszeit günstigere Bedingungen vorgesehen.
Art. 8. Alternative Streitbeilegung und Einreichung von Beschwerden
8.1 Der Verbraucher hat das Recht, sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Händler zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, wie der Händler seine Beschwerde über einen Mangel an der Ware bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er glaubt, dass
Der Händler hat seine Rechte verletzt. Wenn der Händler auf diese Anfrage ablehnt oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Absendung antwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung bei einer Stelle zur alternativen Streitbeilegung gemäß Gesetz Nr. 391/2015
Slg. einzureichen. Gegenstand der alternativen Streitbeilegung sind Behörden und autorisierte juristische Personen gemäß
§ 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. Der Verbraucher kann einen Vorschlag in der in Abschnitt 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Coll. festgelegten Weise einreichen. Der Verbraucher kann auch über Online-Plattformen eine Beschwerde einreichen unsere
alternative Streitbeilegung, die online unter folgendem Link verfügbar ist:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=SK.
8.2 Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Streitigkeiten zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer,
die sich aus einem Kaufvertrag ergeben oder damit im Zusammenhang stehen.
8.3 Die Stelle für alternative Streitbeilegung kann den Vorschlag ablehnen, wenn der quantifizierbare Wert des Streits 20 EUR nicht übersteigt. Nähere Informationen zu dieser gesamten Angelegenheit finden Sie im Gesetz Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und in der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2010 524/2013, oder unter dem Link: https://ec.europa.eu/
8.4 Der Verbraucher hat zudem das Recht, bei der Verbraucherschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass seine Rechte oder gesetzlich geschützten Interessen verletzt wurden. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde lauten:
SOI-Inspektion für die Region Prešov
Obrancov mieru 6, 080 01 Prešov 1
Aufsichtsabteilung
tel. Nr. 051/772 15 97
http://www.soi.sk
Weblink zum Einreichen von Vorschlägen: https://www.soi.sk/sk/Podavanie-podnetov-staznosti-
navrhov-a-ziadosti/Podajte-podnet.soi
Art. 9 Bedingungen für den Versand elektronischer Rechnungen
9.1 Eine elektronische Rechnung ist gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b) des Umsatzsteuergesetzes Nr.
222/2004 Slg. Steuerbeleg.
9.2 Eine elektronische Rechnung ist eine gemäß § 74 des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 222/2004 Slg. ausgestellte reguläre Rechnung, die der Händler elektronisch ausstellt und dem Käufer ausschließlich per E-Mail als separate Datei im PDF- oder XML-Format oder in einem anderen vom Händler angegebenen geeigneten Format sendet (nachfolgend als „elektronische Rechnung“ bezeichnet).
9.3 Mit der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass ihm unmittelbar
nach Zahlungseingang eine elektronische Rechnung an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird.
9.4 Eine elektronische Rechnung gilt mit dem Versanddatum als zugestellt. Im Zweifel gilt die elektronische Rechnung drei Werktage nach dem Datum der nachweisbaren Absendung der elektronischen Rechnung per E-Mail als zugestellt.
9.5 Der Käufer ist berechtigt, seine Zustimmung zur Zusendung einer elektronischen Rechnung durch schriftliche oder elektronische Mitteilung an den Händler zu widerrufen. Der Widerruf wird mit dem Datum des Eingangs der Mitteilung wirksam.
Art. 10 Erstellen eines Benutzerkontos
10.1 Unter Anlegen eines Benutzerkontos versteht man die Registrierung eines individuellen
Benutzerkontos über den Online-Shop des Händlers (nachfolgend
„Registrierung“). Die Registrierung ist freiwillig und kostenlos. Die Registrierung ist keine Voraussetzung für
die Abgabe einer Bestellung und den Abschluss eines Kaufvertrages und hat keinerlei Einfluss auf den
endgültigen Kaufpreis.
10.2. Der registrierte Nutzer kann den Händler jederzeit zur Löschung seines Nutzerkontos auffordern, hierfür nutzt er die unter Punkt 1.2 dieser AGB genannten Kontaktdaten des Händlers.
Art. 11 Produktbewertungen (Rezensionen)
11.1 Im Falle der Veröffentlichung von Kundenbewertungen überprüft der Händler diese Bewertungen
und verfügt über entsprechende Verfahren, um deren Echtheit zu beurteilen. Jede veröffentlichte Bewertung wird vom Verkäufer individuell geprüft und anhand der eingereichten Unterlagen zum Kauf der jeweiligen Ware auf ihre Echtheit überprüft. Sollte sich herausstellen, dass die in der Bewertung angegebenen und im Rahmen der Überprüfung erhaltenen Daten keinen Bezug zum betreffenden Auftrag haben, wird die Bewertung gelöscht. Für die Abgabe oder Rücknahme einer Bewertung werden vom Händler keine Vorteile gewährt. Vor diesem Hintergrund garantiert der Händler, dass die im Online-Shop verfügbaren Bewertungen verifiziert und authentisch sind und echte Einkaufserlebnisse widerspiegeln. Online-Shop-Bewertungen
können auf den Websites anderer Unternehmen angezeigt werden. In diesen Fällen wird die Glaubwürdigkeit und Authentizität der Bewertungen von diesen Stellen nach ihren eigenen Regeln beurteilt.
Art. 12 Sonstige Bedingungen
12.1 Intern Im Shop stehen Feuerwerksartikel der folgenden Kategorien zum Kauf bereit:
a) F1 - Feuerwerkskörper, von denen eine sehr geringe Gefahr ausgeht und die einen vernachlässigbaren Lärmpegel haben und die in geschlossenen Räumen verwendet werden können, einschließlich Feuerwerkskörpern, die innerhalb von Wohngebäuden verwendet werden können,
b) F2 - Feuerwerkskörper, von denen eine geringe Gefahr ausgeht und die einen niedrigen Lärmpegel haben und die im Freien in geschlossenen Räumen verwendet werden können,
c) F3 - Feuerwerkskörper, von denen eine mittlere Gefahr ausgeht und die für die Verwendung im Freien in großen offenen Räumen bestimmt sind und deren Lärmpegel die menschliche Gesundheit nicht schädigt,
d) T1 – pyrotechnischer Gegenstand, der für die Verwendung auf der Bühne bestimmt ist und eine geringe Gefahr darstellt,
e) P1 – pyrotechnischer Gegenstand, mit Ausnahme von Unterhaltungspyrotechnik und Bühnenpyrotechnik, der eine geringe Gefahr darstellt.
12.2 Die Bezeichnung der Warentypologie findet der Käufer in der Warenbeschreibung auf der jeweiligen Seite des Online-Shops mit der ausgewählten Ware.
12.3 Der Händler nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 5 des Gesetzes Nr. 70/2015 Slg. über die Bereitstellung pyrotechnischer Gegenstände auf dem Markt ist der Verkauf und die Bereitstellung pyrotechnischer Gegenstände an Personen unter folgenden Altersgrenzen nicht gestattet:
a) 15 Jahre, wenn es sich um Feuerwerkskörper der Kategorie F1 handelt,
b) 18 Jahre, wenn es sich um Feuerwerkskörper der Kategorie F2 handelt,
c) 21 Jahre, wenn es sich um Feuerwerkskörper der Kategorie F3 handelt,
d) 18 Jahre, wenn es sich um Bühnenfeuerwerk der Kategorie T1 und andere pyrotechnische Erzeugnisse der Kategorie P1 handelt.
12.4 Mit der Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Käufer, dass er in Bezug auf die gekaufte Ware und deren Kennzeichnung die Alterskategorie gemäß Punkt 12.2 dieser AGB erfüllt.
12.5 Der Händler übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
und unbefugte Verwendung von über den Online-Shop gekauftem Feuerwerk entstehen.
Art. 13 Datenschutzbestimmungen
13.1 Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kunden voll und ganz. Zur Abwicklung der Bestellung ist allerdings die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. Der Online-Shop verarbeitet auch Cookies. Um besser zu verstehen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte die vollständige Datenschutzerklärung gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG und dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung
und Änderungen bestimmter Gesetze, die unter folgendem Link zu finden sind: www.wunderkerzen.eu/datenschutzrichtlinie.
Art. 14 Schlussbestimmungen
14.1 Der Händler behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen zu ändern. Der Verpflichtung zur schriftlichen Mitteilung von Änderungen dieser AGB kommt der Händler durch Veröffentlichung eines entsprechenden Hinweises im Online-Shop nach.
14.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten gegenüber dem Käufer mit der Absendung seiner Bestellung durch den Käufer und der verbindlichen Annahme der Bestellung durch den Händler in Kraft.
14.3 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 1.7.2024 in Kraft
Anhang Nr. 1: Sie können das Formular zur Meldung eines Mangels an der Ware hier herunterladen - title="Formulár na odstupeni od Zmluvy">.
Anhang Nr. 2: Sie können das Widerrufsformular hier herunterladen –
Anhang Nr. 3: Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts können hier heruntergeladen werden - Belehrung zur Ausübung des Widerrufsrechts des Verbrauchers.